EMS beim Pferd: Was Pferdebesitzer wissen sollten

Viele Pferdebesitzer machen sich Sorgen, wenn ihr Pferd übergewichtig wird oder sich in der Gewichtskontrolle schwer tut. Dabei kann Übergewicht bei Pferden nicht nur optische Gründe haben – es ist ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko. Besonders EMS beim Pferd (Equines Metabolisches Syndrom) kann durch Übergewicht, Adipositas oder Rasseprädispositionen das Wohlbefinden und die Lebensqualität Ihres Pferdes stark beeinträchtigen. Ein erhöhter Body Condition Score (BCS) > 6 erhöht das Risiko Ihres vierbeinigen Freundes an EMS zu erkranken.

Was ist EMS?

EMS beim Pferd, das Equine Metabolische Syndrom, ist eine Stoffwechselerkrankung, die vor allem bei übergewichtigen oder adipösen Pferden auftritt. Typisch ist eine Insulinresistenz, die das Risiko für Hufrehe massiv erhöht. Auch schlank erscheinende Pferde können betroffen sein, daher sollte die Diagnose niemals allein anhand des Gewichts gestellt werden.

EMS führt zu einer Störung im Zuckerstoffwechsel und kann langfristig die Gesundheit des Pferdes stark belasten.

Body Condition Score (BCS)

Der Body Condition Score ist ein wichtiges Werkzeug, um das Gewicht und die Fettverteilung Ihres Pferdes zu beurteilen. Er reicht von 1 (sehr dünn) bis 9 (extrem adipös).

Bild zum Body Condition Score (BCS)

Hinweis: Schlank sein bedeutet nicht Schönheitsideal, sondern Gesundheit. Ein optimaler BCS reduziert das Risiko für EMS und Hufrehe.

Wichtige Risikofaktoren

  • Übergewicht und Adipositas: Typische Fettpolster an Hals, Kruppe und Schulterbereich.
  • Rasseprädisposition: Ponys, Islandpferde oder robuste Kaltbluttypen sind genetisch anfälliger für EMS.
  • Gesundheit vor Schönheit: Ein gesunder BCS schützt vor Stoffwechselstörungen und Hufrehe.

Symptome von EMS

  • Übergewicht oder unregelmäßige Fettverteilung
  • Stammfettspeicher an Hals, Kruppe, Schulter
  • Wiederkehrende oder chronische Hufrehe
  • Steifheit, Lahmheit oder Bewegungsverweigerung nach Futteraufnahme
  • Müdigkeit oder verminderte Leistungsbereitschaft

Prävention und Management

  • Regelmäßige Gewichtskontrolle: Body Condition Score regelmäßig überprüfen
  • Angepasste Fütterung: Reduzieren von zucker- und stärkehaltigem Futter
  • Bewegung: Moderate, regelmäßige Bewegung unterstützt den Stoffwechsel
  • Tierärztliche Kontrolle: Insulinwerte und Gesundheitszustand überwachen
  • Rassenbewusstsein: Besonders anfällige Rassen regelmäßig kontrollieren

Fazit

EMS ist eine ernsthafte Stoffwechselerkrankung, die eng mit Übergewicht und Hufrehe verknüpft ist. Eine frühzeitige Erkennung, regelmäßige Gewichtskontrolle und ein gezieltes Management können das Risiko reduzieren und die Lebensqualität Ihres Pferdes deutlich verbessern.

Schlank sein bedeutet für Ihr Pferd nicht Schönheitsideal, sondern Gesundheit – und das ist das Ziel jedes verantwortungsvollen Pferdebesitzers.

Kontakt

Telefon: +49 151 23063527
E-Mail: