Hufrehe beim Pferd: Ursachen, Symptome & schnelle Hilfe

Hufrehe beim Pferd ist eine schmerzhafte Entzündung der Huflederhaut, die sofortiges Handeln erfordert. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Hufrehe entsteht, welche Symptome auftreten und welche Sofortmaßnahmen Sie ergreifen können.


Was ist Hufrehe beim Pferd?

Hufrehe (Laminitis, Pododermatitis aseptica) ist eine Entzündung der Huflederhaut. In schweren Fällen kann die Hufkapsel vom Hufbein abgelöst werden – mit Rotation oder sogar Durchbrechen des Hufbeins.

Hufrehe beim Pferd Röntgen

Häufige Ursachen

  • Metabolisches Syndrom (EMS) & Cushing (PPID): Insulinresistenz und hormonelle Störungen erhöhen das Risiko.
  • Fructanhaltiges Gras: Besonders im Frühling und Herbst kann Zucker Hufrehe auslösen.
  • Übergewicht: Steigert die Anfälligkeit für Stoffwechselprobleme.
  • Genetische Disposition: Ponys und bestimmte Rassen sind anfälliger.
  • Unsachgemäße Hufbearbeitung: Kann Fehlstellungen und Belastung der Hufe verursachen.
  • Vergiftungen: Bestimmte Pflanzen oder Medikamente können toxische Hufrehe auslösen.
  • Geburtsrehe: Entzündungen nach der Geburt können Hufrehe verursachen.

Symptome

  • Klammer Gang, besonders bei Belastung
  • Erwärmte Hufe
  • Gewichtverlagerung auf die Hinterhand (Sägebockhaltung)
  • Vorderbeine nach vorne gestreckt
  • Schmerzempfindlichkeit beim Abtasten der Hufsohle
  • Starkes Lahmen in Wendungen

Sofortmaßnahmen bei Verdacht

  1. Tierarzt kontaktieren: Hufrehe ist ein Notfall.
  2. Kühlen: Betroffene Hufe mit Eis oder kaltem Wasser kühlen.
  3. Weichen Untergrund wählen: Pferd sofort auf weichen Untergrund stellen.
  4. Ruhigstellen: Bewegungen minimieren, Pferd in Box halten.
  5. Fütterung anpassen: Zucker- und stärkehaltiges Futter meiden und sofort Futtermenge reduzieren.

Prävention

  • Regelmäßige Hufpflege durch erfahrenen Hufschmied
  • Ausreichend Bewegung, angepasst an den Gesundheitszustand
  • Angepasste Fütterung bei EMS oder Cushing
  • Vermeidung von fructan-reichem Gras
  • Regelmäßige tierärztliche Kontrollen

Fazit

Hufrehe beim Pferd ist eine ernsthafte Erkrankung, die schnelles Handeln erfordert. Durch präventive Maßnahmen und enge Zusammenarbeit mit Ihrem Tierarzt können Sie das Risiko minimieren und Ihrem Pferd ein schmerzfreies Leben ermöglichen.


📞 Kontakt

Tierärztliche Praxis für Pferde Dr. Nina Rödig
Telefon: +49 151 23063527
E-Mail: